Edv-tage 2025
»Außerordentlich! Spezielle Objekte und Datenmanagement in Museum und Archiv«
24.–26. September 2025
in Theuern
Der Umgang mit inhaltlich sensiblen und konservatorisch herausfordernden Sammlungsobjekten und Archivalien stellt Museen und Archive vor komplexe fachliche, ethische sowie rechtliche Fragen. Wir beschäftigen uns bei den diesjährigen EDV-Tagen mit solch „außerordentlichen“ Objekten und deren Datenmanagement. Wie werden schadstoffbelastete Objekte behandelt, wie verwaltet man Waffen, wie geht man mit menschlichen Überresten oder ephemerem Brauchtum um? Wie lassen sich nicht mehr lesbare Daten und stark beschädigte Archivalien digital rekonstruieren, was ist bei der Schadenskartierung zu beachten, wie erschließt man „Geisterobjekte“?
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anreise & Hotels >>
PROGRAMMFLYER [DOWNLOAD] >>
Die EDV-Tage finden im Kultur-Schloss | Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern statt. Vom 24. bis zum 26. September werden Workshops, Vorträge sowie Museumführungen für viel Input sowie Möglichkeiten zum Vernetzen sorgen.
Die Veranstaltung wird, ausgenommen Workshops und Rahmenprogramm, parallel von Donnerstag bis Freitag per »Livestreaming« übertragen. Der Livestream sowie die späteren Aufzeichnungen sind über diese Webseite frei zugänglich. Wer vor der Veranstaltung eine Erinnerung per E-Mail zusammen mit dem Direktlink zum Livestreaming erhalten möchte, kann sich hierfür auf dem Anmeldeformular eintragen. Fragen an die Referent/-innen sind per E-Mail am Veranstaltungstag möglich.
Mittwoch, 24.9.2025
Praxis-workshops
14.00-17.00 Uhr
Die Workshops finden parallel statt und werden nicht live gestreamt.
Workshop Museum: Einführung in die Dokumentation von Provenienzforschungsergebnissen
Christine Bach M.A./Sybille Greisinger M.A., Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München/Weißenburg
Workshop Archiv: Digitale Erschließung und Verwaltung von Archivinformationen mit EEZU
Lucca Hendrik Sann, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Bitte beachten: Wenn Sie sich für einen der beiden Workshops am Mittwoch, 24.9.2025, angemeldet haben, bringen Sie bitte für die eigenständige Erprobung der Testsysteme (EZUU oder VINO Provenienzforschnungsmodul) einen WLAN-fähigen Laptop mit einem aktuellen Internetbrowser (idealerweise Google Chrome oder Microsoft Edge) mit.
Mehr zu den Workshops >>
18.00 Uhr Abendessen im Gasthaus Schloderer in Amberg (Selbstzahler)
Anfahrt und Parkmöglichkeit: Parkplatz Schießstätteweg, Schießstätteweg 1, 92224 Amberg. Von diesem Parkplatz sind es 700 Meter, 9 Min. zu Fuß, zum Gasthaus Schloderer
19.00 Uhr Round-Table-Gespräch im Gasthaus Schloderer in Amberg
Donnerstag, 25.9.2025
9.30-16.30 Uhr
ÄNDERUNG IM PROGRAMM - BEGINN 9.30 UHR!
9.30 Uhr Begrüßung
VORTRÄGE - Sensible Sammlungen, Spezielle Objekte
10.00 Uhr
Umstrittene Begriffe in Sammlungs- und Objektbeschreibungen identifizieren – Das Projekt DE-BIAS
Kristina Rose M.A., DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Grenzen und Möglichkeiten der Online-Veröffentlichung sensibler Sammlungsgegenstände im Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten"
Lisa Quade M.A., Portal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, Deutsche Digitale Bibliothek c/o Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin
11.30 Uhr
Waffen im Museum. Grundlagen für den Umgang mit Waffen in der Sammlung
Ralf Spicker M.A., Deutsches Museum, München
12.00 Uhr Mittagessen Zum Schlosswirt, Kümmersbruck (Selbstzahler) – gegenüber vom Veranstaltungsort
13.30 Uhr
Datenarchäologie – Rekonstruktion und Langzeitsicherung nicht mehr lesbarer älterer Datenbestände
Dr. Michael Unger, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München/Peter Rödig und Prof. Uwe M. Borghoff, Universität der Bundeswehr/datArena, München-Neubiberg
14.00 Uhr
Pulvis es et in pulverem reverteris – Zum Umgang mit menschlichen Überresten in archäologischen Ausstellungen
Dr. Heiner Schwarzberg, Archäologische Staatssammlung, München
14.30 Uhr
Toxische Objekte – Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten und deren Dokumentation
Petra Bausch M.A., Kunstsammlungen des Bistums Regensburg
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr
Vom Umgang mit schwierigen Objekten. Die Sammlung der Dokumentation Obersalzberg
Albert A. Feiber M.A., Dipl-Verw. (FH), Dokumentation Obersalzberg, Abteilung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
16.00 Uhr
Metadatisierung des Flüchtigen. Herausforderungen und Strategien bei der Medialisierung immateriellen Kulturerbes
Dr. Helmut Groschwitz, Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
Museumsführungen
17.00 Uhr
Führung I: Neue Dauerausstellung »Lebensart und Tafelfreude«
Führung II: Außenstelle: Strommuseum
18.30 Uhr Abendessen »Brettlbrotzeit« am Veranstaltungsort (Selbstzahler)
Freitag, 26.9.2025
9.30-12 Uhr
VORTRÄGE - Verloren, kaputt, zerstört – rekonstruiert
9.30 Uhr
Von der kreativen Beschreibung zur praktischen Information. Digitale Schadenskartierung in den Staatlichen Archiven Bayerns
Dr. Katrin Marth, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München
10.00 Uhr
Geisterobjekte? Inserierte Urkunden und ihre Erschließung im Archivfachinformationssystem
Dr. Andreas Schmidt, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr
Wie beschädigtes Kulturgut wieder nutzbar gemacht werden kann – Das Beispiel der digitalen Rekonstruktion der „Kölner Fragmente"
Dr. Ulrich Fischer, Historisches Archiv der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv
11.30 Uhr
Papier statt Knochen: Wie Archivmaterial eine ausgestorbene Art neu definierte
Maximilian Kellermann M.A., Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München
12.00 Uhr Verabschiedung